
Homeopathie und die Elementen
Zusammenfassung
Jan Scholten, M.D. has created a standard work in homeopathy with this book. The Element theory is an analysis of all the elements of the periodic table of Mendelejev. With this theory an analysis of the whole mineral kingdom became possible. It predicted the remedy pictures of many new remedies like Scandium, Ruthenium and Bismuthum.
Similarities in qualities of elements are reflected in similarities in the homeopathic pictures of those elements.
Series
The rows of the periodic system have a theme. The rows are called series. The gold series, row 6 of the system, have the theme of the leader, the king.
Stages
The columns represent stages in the development of the theme of a series. From left to right there’s a rise, top and fall. The columns are stages in the process of development. They are given the name of stage, numbered from 1 till 18.
Spiral
The series have themes from different ages in the human life. The second series for instance, called Carbon series, has the theme of development of the ego, the personality. This theme belongs to childhood. The series thus represent the themes of life and after the process of each theme has been finished the next theme starts its development. The whole can be represented in the form of spiral.
Informationen
Titel: Homoopathie und die Elemente
Schriftsteller: Jan Scholten, Arzt
ISBN: 90-74817-07-6
Ubersetzung: Gislind Rothkegel
Korrektur: Prof. Joachim Rothkegel, Elisabeth Rothkegel, Bernhard Luft
Ubersetzung von: Homeopathie en de Elementen Jan Scholten
Einbandgestaltung: Ton Davits
Lay-out: Ton Davits
Illustrationen: Starset, Loes van Heerdt, Ruud van Middelaar
Sprache: Deutsch
Preis: 85 Euro
Grosse: 248 * 170 * 53 mm
Pagina’s: 880
Uitgave: 2, februari 2000
Druck: Drukkerij Haasbeek BV Alphen aan den Rijn Niederlande
Beispiel Rhenium
Ein Beispiel zur Entwicklung
Ein Beispiel zu der beschriebenen Vorgehensweise kann viel verdeutlichen. Ein Manager litt unter einzelnen kleinen Symptomen: Pickel auf dem Kinn, Zähneknirschen, Schwimmbadekzem, Haarausfall an der vorderen Haargrenze und Reizung des Penis. Er wollte gerne höher aufsteigen als Manager und hatte schon in jungen Jahren seine Karriere geplant. Mit 35 Jahren war er schon ziemlich weit gekommen in einem Ministerium. Osmium schien gut zu wirken, bei einer Wiederholung jedoch kamen die Symptome zurück. Es wurde eine genauere Analyse nötig. Deutlich war das Thema der Goldserie: Manager und Karriere. Das wurde durch seine Symptome bestätigt: Haarausfall und Reizung des Penis. Er war sicher noch nicht auf dem HUohepunkt seiner Entwicklung, also noch vor Stadium 10. Er war auch noch nicht beinah dort, wie wir es von Stadium 9 erwarten. Stadium 8, Osmium war schon probeweise verordnet worden. Er fing an seiner Stelle als Manager auch ohne jeglichen Zweifel an. Das zeigt uns, dass er schon weiter als Stadium 4, Anfangen, war. Auch am Stadium 5 von Vorbereiten und verändern, ob er es machen sollte oder nicht, war er schon vorbei. Stadium 6 und 7 blieben jetzt übrig. Das Stadium 6 der Herausforderung schien nicht so übereinzustimmen, da er darüber nicht so viel erzählt hatte und er sanfter erschien, als es zu diesem Stadium passt. Stadium 6 hat eine gewisse Härte nötig, um den Mut aufzubringen, die Herausforderung anzunehmen. Deswegen schien Stadium 7, Rhenium notwendig. Er hatte aber nichts erzählt über üben, lernen, Feedback und zusammenarbeiten. Also fragte ich ihn weiter über seine Arbeit aus. Er hat das Bedürfnis nach Struktur, will alles übersichtlich machen und so halten. Es ist wichtig für ihn, alles übersehen zu können. Wird sein Direktor heftig, hölt er seine Reizbarkeit zurück. Ob er sich gelten lassen kann? Er ist darin sehr zwiespältig [Stadium 5], will ungern Fehlschläge und ist daher sehr vorsichtig. In komplexen und stressigen Situationen wird er darum unsicherer. Er hat dann das Gefühl, es nicht gut zu machen, abgewiesen zu werden. Und Kritik? Er nimmt sie als Möglichkeit, um besser funktionieren zu können [Stadium 7]. Menschen finden ihn bescheiden. Und Komplimente? Er erführt Komplimente als Stimulans, sie müssen aber verdient sein. Er sieht Komplimente auch als Instrument an, um Menschen zu stimulieren, denn “Menschen wollen lieber Komplimente als Kritik, Komplimente bringt Menschen zueinander [Stadium 7], Kritik jagt die Menschen auseinander.” Er hat Situationen gern im Griff. Wird es ihm zu kompliziert, fängt er an zu beobachten und zu argumentieren. Er hat immer noch die Fähigkeit zu lernen [Stadium 7] und zu verbessern. Nach Rhenium fühlt er sich langsam besser und ruhiger. Er ist nicht mehr übervorsichtig in seiner Arbeit, auch weil es ihm Gutes gebracht hat. Seine Symptome haben abgenommen, er knirscht nicht mehr mit den Zähnen und hat keine Reizbarkeit mehr am Penis. Die Rückkopplung mit der Materia medica liefert uns eine Bereicherung des Bildes von Rhenium. Der Begriff “überblicken” stellt sich als wichtig heraus bei Rhenium. Dieser Patient wollte die Dinge überblicken, Uberblick haben. Überblicken bedeutet, die Dinge zusammen [Stadium 7] zu sehen [Goldserie] in ihrer Struktur [Goldserie]. Das Gegenteil davon ist die Abneigung gegen komplizierte unübersichtliche Situationen. Damit können wir folgendes an das Bild von Rhenium zufügen: überblicken,